Inhalt
Schul-ABC - "S" wie...
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Es besteht die Möglichkeit Schulbücher von der Schule zu leihen. Die Eltern erhalten rechtzeitig vor den Sommerferien eine Elterninformation zur Schulbuchausleihe.
Die gewählten Elternvertreter aus den Klassen treffen sich mindestens viermal im Jahr zu gemeinsamen Sitzungen. Sie wählen aus ihren Reihen Vertreter für den Stadtelternrat, für Fachkonferenzen an der Oststadtschule, für die Gesamtkonferenz und für den Schulvorstand. So ist eine aktive Mitbestimmung über die Belange der Oststadtschule und der Schulpolitik möglich.
Der Schulelternrat beteiligt sich an gemeinsamen Schulaktivitäten wie z.B. Planung und Durchführung von Schulfesten u.ä.
In Anlehnung an die Kerncurricula gibt es an der Oststadtschule für jedes Fach eigene Arbeitspläne, in denen u.a. die eingeführten Unterrichtswerke und örtliche Gegebenheiten berücksichtigt werden. Eine Überarbeitung dieser Arbeitspläne entsprechend neuer curricularen Vorgaben erfolgt laufend nach Absprache in den Fachkonferenzen.
In regelmäßigen Abständen finden in unserer Aula Schülerforen statt, bei denen Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht entstandene Lernergebnisse den Mitschülerinnen, Eltern, Gästen und Kindergartengruppen vorführen.
Dies können Musikstücke mit Instrumentenbegleitung, Singspiele, Vorträge, kurze Theaterstücke oder Mini-Musicals, Gedichte oder selbstgeschriebene Geschichten sein.
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen treffen sich regelmäßig im Schülerrat und bestimmen dort aktiv über die Belange der Schule mit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Jeden Mittwoch wird in der ersten großen Pause von einigen engagierten Eltern ein Schulfrühstück angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nahe an den Klassenräumen befindet sich eine eingezäunte Fläche, die in Parzellen aufgeteilt ist, die einige Klassen pflegen. Dort werden u.a. Blumenzwiebeln gesteckt, Samen von Blumen und Gemüse ausgesät, Kartoffeln und Bohnen gelegt, Kräuter gezogen, Erdbeerpflanzen und Beerensträucher gehegt und gepflegt.
Der Schulgarten bereichert nicht nur den Sachunterricht; er bietet den Kindern eine Pausenbeschäftigung, zeigt ihnen, wo unsere Lebensmittel herkommen und fördert ihre Ausdauer und Kontinuität.
Einmal im Schuljahr feiert die Schule unter Einbeziehung der ev. Corvinus-Kirche und der kath. St. Bonifatius-Kirche einen Gottesdienst. Dieser wird in der Fachkonferenz Religion unter Mitwirkung der Geistlichen beider Konfessionen konzipiert und mit den Schülern im Religionsunterricht vorbereitet.
Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen; wenn sie den Gottesdienst nicht besuchen, werden sie in der Schule betreut. Eltern sind herzlich im Gottesdienst willkommen.
Wir haben einen schönen Schulhof, der den Kindern viel Gelegenheit bietet, sich nach Phasen unterrichtlicher Anspannung zu erholen. Die Spielgeräte und der großzügige Asphalthof kommen dem Bewegungsdrang unserer Kinder sehr entgegen.
Wir verfügen über ein Fußballfeld mit Fußballtoren und zwei Tischtennisplatten. Gerne werden auch die vom Förderverein angeschafften Holzpferde und das Bodentrampolin genutzt.
Eine Spielzeugausleihe wird von den Kindern in den großen Pausen bedient und genutzt.
Der Golden Retriever „Ella“ unserer Lehrerin Frau Kohl hat eine Ausbildung als Schulhund absolviert und begleitet Frau Kohl an zwei bis drei Tagen in der Woche in die Schule. Die Arbeit mit dem Schulhund findet in der Klasse, projektmäßig in einer AG und wenn möglich auch im Rahmen individueller Förderung statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Schulküche wird jeden Mittwoch von den Eltern, die das Schulfrühstück vorbereiten, genutzt. Die Klassen können die Schulküche in der übrigen Zeit nutzten.
Zum Schulleben gehören Theaterbesuche, Autorenlesungen, Sport-und Spielfeste, Projektwochen, Vorlesewettbewerbe, Fasching, Schulfeste, Auftritte von Künstlern und vieles mehr. Eltern müssen mit Kosten für die Teilnahme an solchen Veranstaltungen rechnen.
Mit dem Schulobstprogramm der EU erhält unsere Schule zweimal in der Woche, montags und mittwochs, Obst und Gemüse von der Gemüsescheune Koch aus Liethe. Dieses Schulobst wird kostenlos an die Kinder ausgegeben, sodass neben dem Obst beim Schulfrühstück die gesamte Schulwoche über frisches Obst für die Kinder zur Verfügung steht.
Das gemeinsam entwickelte Schulprogramm findet man auf der Homepage der Schule. Es wird in regelmäßigen Abständen evaluiert.
Unsere Schulsozialarbeiterin heißt Frau Kellig. Sie ist an drei Tagen (Montag bis Mittwoch) an unserer Schule tätig. Sie ist zuständig für Fragen zur Bildung und Teilhabe sowie zur Beratung und Begleitung bei individuellen Bedürfnissen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu den verschiedenen Schulveranstaltungen erhalten die Eltern jeweils gesonderte Elternbriefe und Informationen auf unserer Homepage. Auch bei Schulveranstaltungen am Nachmittag besteht für die Schülerinnen und Schüler Anwesenheitspflicht.
Gemeinsam mit dem Schülerrat wurde eine Schulvereinbarung erarbeitet. Diese Schulvereinbarung befindet sich im Schulplaner. In der Klasse wird sie mit den Schülern besprochen. Die Eltern sollten ebenfalls mit ihren Kindern gemeinsam die Schulvereinbarung lesen und sie anschließend unterzeichnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Schulvorstand setzt sich zu gleichen Teilen aus Lehrkräften und Elternvertretern zusammen und tagt unter dem Vorsitz der Schulleitung. Er ist das Gremium gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung, in der die gewählten Lehrkräfte und Eltern zusammen wirken. Er berät über die Geschicke der Schule, soweit nicht Kompetenzen der Fachkonferenzen und der Schulleiterin berührt werden. Die gewählten Vertreter bleiben für zwei Jahre im Amt. Näheres entnehmen Sie bitte dem niedersächsischen Schulgesetz. Siehe auch www.mk.niederschsen.de.
Unsere Schülerinnen und Schüler wohnen in der Regel im Schuleinzugsgebiet. Sie können und sollten daher den Schulweg zu Fuß bewältigen. Üben Sie mit Ihrem Kind vor der Einschulung den Schulweg und zeigen ihm, wo es Straßen sicher überqueren kann. Für die Kinder ist es gut, den Schulweg zu Fuß zu bewältigen. Das gibt ihnen ein Stück Selbstständigkeit und auch die Bewegung morgens macht sie munter und wach.
In den 3. Klassen wird im Rahmen des Sportunterrichts -während der Öffnungszeiten des Hallenbades -Schwimmunterricht erteilt. Jeweils 1 1/2 Klassen fahren 1 x wöchentlich mit dem Bus ( derzeit am Donnerstag) und 3 Schwimmlehrern ins Hallenbad. Die restlichen 1 1/2 Klassen erhalten Sportunterricht. Ziel des Schwimmunterrichts ist der Erwerb von Schwimmabzeichen. Zumindest das Abzeichen Seepferdchen sollten alle Schülerinnen und Schüler erreichen.
Unsere Schulsekretärin heißt Frau Sohrt. Das Sekretariat ist von montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr besetzt. Freitags und in den Ferien ist es geschlossen.
Alle Kinder erhalten pro Unterrichtswoche zwei Stunden Sportunterricht. Um Unfällen vorzubeugen sind hierbei folgende Regeln zu beachten:
Grundsätzlich ist das Tragen von Ohrringen (auch Stecker) im Sportunterricht nicht erlaubt, da eine Verletzungsgefahr besteht. Ohrringe sollen bereits zu Hause an den entsprechenden Tagen entfernt werden. Im Notfall muss sich das Kind die Ohrringe selbst entfernen oder ein mitgebrachtes Pflaster (allerdings nur bei Steckohrringen) über den Ohrring kleben.
Lange Haare müssen unbedingt in einem Zopf gebunden werden. Dazu sollten die Kinder bei Bedarf immer ein Haargummi in der Sporttasche haben. Dieses gilt auch für den Schwimmunterricht.
Wenn die Kinder den Sportbeutel vergessen, schauen sie zu und können nicht teilnehmen. Fehlen nur die Hallensportschuhe, entscheidet die Lehrkraft, ob eine Teilnahme barfuß oder in Ausnahmefällen mit anderen geeigneten Schuhen (Hausschuhe) am Sportunterricht möglich ist.
Nach Möglichkeit bieten wir einmal wöchentlich an unserer Schule Sportförderunterricht für einzelne Kinder aus den 1. und 2. Klassen an, die im Bereich der Körper-, Raum/ Lage-links-rechts-Instabilität) und Figurgrundwahrnehmung Defizite aufweisen. Sportförderunterricht wird von einer speziell geschulten Sportlehrerin durchgeführt und dient der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und der Wahrnehmung.
Der Stundenplan wird nach pädagogischen Gesichtspunkten (z.B. Anspannung/ Entspannung) entwickelt.