Inhalt
Kooperationen
Am 06. November 2015 hatte der 4. Jahrgang der Oststadtschule die Möglichkeit, beim Fußballspiel Hannover 96 gegen Hertha BSC dabei zu sein. Gegen 20.00 Uhr trafen sich die Schüler mit einigen Eltern und den Klassenlehrerinnen in der HDI-Arena in Hannover. Alle Schüler saßen ganz gespannt auf ihren Plätzen und waren beeindruckt von der besonderen Stimmung in einem solchen Stadion. Die mitgereisten Fans von Hertha BSC und die Fans von Hannover 96 bejubelten lautstark ihre Spieler, die mit Ansagen durch den Stadionsprecher auf das Spielfeld begleitet wurden. Unsere Schüler des vierten Jahrgangs unterstützten das ganze Spektakel mit „Klatschhänden“ und lauten Rufen.
Um 20:30 Uhr fing das Spiel endlich an. Alle hofften auf ein Tor von Hannover 96, doch in der ersten Halbzeit konnte unser Verein kein Tor verbuchen. Immer wieder gab es brenzlige Situationen vor dem Tor der Hannoveraner und Zieler musste sein Können unter Beweis stellen. Hertha BSC gelang es aber trotzdem in der ersten Halbzeit ein Tor zu schießen. Alle hofften auf die zweite Halbzeit, doch auch da gelang es den Berlinern in der 60. Spielminute ein Tor zu schießen. Nun stand es 0:2 für die gegnerische Mannschaft. In der 70. Spielminute ließ der Spieler Kiyotake die 96-Fans etwas hoffen und schoss ins linke untere Eck. Nun stand es 1:2. Der Treffer verlieh unseren Schülern neue Hoffnung. Können die Hannoveraner dieses Spiel noch drehen und vielleicht gewinnen? Leider wurden diese Hoffnungen durch einen erneuten Treffer von Hertha BSC zunichte gemacht und das Spiel endete mit 1:3.
Auch wenn Hannover 96 nicht als Gewinner aus diesem Spiel hervorgingen, war dieser Abend für alle Schüler ein ereignisreiches Erlebnis und wird ihnen lange im Gedächtnis bleiben.
„Klasse! Wir singen“ – unter diesem Motto starteten die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium in das Jahr 2015.
Unsere Schule nahm im Februar – bereits zum zweiten Mal – an dem gleichnamigen Gesangsprojekt für Schulklassen aller Schulformen der Stufen 1 bis 6 teil. Ziel des Projektes – dessen Initiaive vom Kirchenmusiker Gerd-Peter Münden ausgeht - ist es, das gemeinschaftliche Singen von Kindern zu fördern. Ausgestattet mit Liederbuch, CD und T-Shirt übten wir sechs Wochen lang 16 Lieder aus verschiedenen Bereichen (Volkslieder, Spaßlieder, traditionelle Lieder, fremdsprachige Lieder) ein. Da wurde viel im Klassenraum gesungen, einmal pro Woche trafen wir uns draußen auf dem Pausenhof zum gemeinsamen Singen und auch auf den Gängen zwischen den einzelnen Unterrichtsstunden hörte man häufig Kinder das ein oder andere Lied singen.
© Noch zu ergänzen Anzeige in Originalgröße 36 KB - 380 x 267
Den Abschluss der Projektphase bildete am 21.2.2015 ein gemeinsames Konzert in der TUI-Arena in Hannover. Gemeinsam mit fast 5000 anderen Kindern in so einer großen Halle zu singen und von einer Liveband begleitet zu werden, war für uns alle ein tolles und unvergessliches Erlebnis. Sowohl die Kinder, Lehrer und auch Eltern als Zuschauer waren sich einig – das war ein Highlight im Schuljahr 2014/2015. Und wenn es in vier Jahren wieder „Klasse! Wir singen“ heißt, sind wir sicherlich dabei.
Ein ganz großer Dank geht an dieser Stelle noch einmal an den Förderverein der OSS, der einen erheblichen Anteil der Kosten des Projektes getragen hat.
Das Ziel der Gewaltpräventionsprojekte ist die Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen. Durch das spielerische Lernen und gemeinsame Erleben soll einerseits die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit gesteigert werden. Andererseits soll dadurch das Gruppengefühl gestärkt sowie Konflikten vorgebeugt werden.
Methodisch wird, nach einem Projekttag im ersten Schuljahr, im zweiten und dritten Jahrgang auf kindgerechte Kooperationsübungen zurückgegriffen, die nur im Klassenverband gemeinsam gelöst werden können. Im zweiten Schuljahr sind die Klassen dafür im phantasievollen „Bauhofvanien“ unterwegs, wo immer neue Abenteuer auf die Schülerinnen und Schüler warten. Im dritten Schuljahr nehmen die Klassen an zwei Terminen unter den Mottos „Zusammen sind wir stark“ und „Mut und Vertrauen tut gut“ teil.
„Dem Konflikt auf der Spur“ – ein Projekt von „Kurze Wege“
Das Deeskalationstraining „Dem Konflikt auf der Spur“ findet an zwei Schultagen, jeweils von 08.00- 12.45 Uhr statt. Die Kinder werden zu „Konfliktdetektiven“ und lernen, Konfliktsituationen zu erkennen und angemessen und gewaltfrei zu intervenieren. Folgende Bausteine können in dem Training abgedeckt werden:
- Erkennen von Konflikten und Streitsituationen
- Wahrnehmung: Was kann zu Konflikten führen?
- Kommunikation: Rhetorik und Körpersprache, Stärkung sozialer Kompetenzen, Intervention
- Umgang mit Konflikten und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
- Selbstbehauptung
- Zivilcourage
Das Deeskalationstraining wird auf die Situation der Klasse angepasst, aktuelle Konflikte können thematisiert werden, auch geschlechtsspezifische Einheiten sind möglich.
Maxis Schülerladen e. V.
Hannoversche Str. 12
31515 Wunstorf
Tel.: (01 51) 53 00 09 44
E-Mail: info@maxis-schuelerladen.de
Homepage: http://www.maxis-schuelerladen.de
AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH
Hasselhorster Straße 1
31515 Wunstorf
Tel.: 0 50 31 / 7 40 63
E-Mail: kita.wunstorf@awo-juki.de
Homepage: http://www.awo-juki.de/30.0.html
Der Bau-Hof
Verein für kreative Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Maxstr. 45
31515 Wunstorf
Tel.: 0 50 31 / 7 40 76
E-Mail: kontakt@derbau-Hof.de
Homepage: https://derbau-hof.de