Inhalt
Konzept zur Umsetzung der Inklusion an der Oststadtschule
Der Niedersächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule verabschiedet. Seit dem Schuljahr 2013/2014 sind alle Schulen in Niedersachsen offiziell ‘‘Inklusive Schulen‘‘. Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, dass in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung an jedem Lernort ihren Bedürfnissen und Ansprüchen entsprechend lernen können.
Inklusion bedeutet die umfassende und uneingeschränkte Teilhabe eines jeden Einzelnen am gesellschaftlichen Leben und ein Recht auf Bildung.
Wir erziehen und unterrichten alle Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Kinder, die wegen einer bestehenden oder drohenden Behinderung auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden durch wirksame, individuell angepasste Maßnahmen unterstützt.
Unsere zuständigen Förderschullehrkräfte aus der Fröbelschule Wunstorf sind Frau Schröder, Frau Dittberner und Herr Schwarte.
Die Stadt Wunstorf hat die Oststadtschule als eine Schwerpunktschule für Kinder mit dem Unterstützungsbedarf ‚körperlich-motorische Entwicklung‘ (z.B. rollstuhlfahrende Kinder) benannt – wir können einen (weitgehend) barrierefreien und gleichberechtigten Zugang in alle Räumlichkeiten ermöglichen.
Das sind unsere Bausteine zur Inklusion:
Mittlerweile sind auch Schulassistenzen oder Schulbegleitungen als einen weiteren Baustein in der Inklusion an unserer Schule zu benennen. Die Kinder mit einer Schulbegleitung/Schulassistenz werden am Schulvormittag in den Unterrichtsstunden begleitet. Eine direkte Unterstützung und ein sehr individuelles Eingreifen werden ermöglicht. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, das Kind zu stabilisieren und ihm dabei zu helfen, sich im Schulalltag zu integrieren.
Grundsätzlich möchten wir uns beständig weiter entwickeln, aus den Erfahrungen mit unseren Kindern lernen und in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zu einem multiprofessionellen Team zusammenwachsen, um für alle Kinder die größtmöglichen Bildungschancen zu gewährleisten.
Dokumente
![]() |
Inklusionskonzept (90 kB) |