Liebe Eltern der Oststadtschule,
anbei die neuesten Informationen aus dem niedersächsischen Kultusministerium für den nächsten Abschnitt der stufenweisen Veränderungen zur Öffnung der Schulen. In diesem Abschnitt wird es im Verlauf weiterhin Phasen des Lernens zu Hause und Phasen des Lernens in der Schule geben.
Seit dem 22.4.2020 begann für unsere Kinder offiziell das Lernen zu Hause und das Bereitstellen von Aufgaben und Arbeitsmaterialien durch die Lehrkräfte. Die Materialien und Arbeitspläne wurden und werden individuell auf die Klassenstufen und die Lernvoraussetzungen der Kinder angepasst und entweder digital oder analog umgesetzt. Die tägliche Lernzeit wird dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder angepasst sein. Für die Jahrgänge 1 und 2 sollen 1,5 Zeitstunden, für die Jahrgänge 3 und 4 sollen 2 Zeitstunden als Richtwert gelten.
Für unsere Schülerinnen und Schüler besteht weiterhin Schulpflicht und somit die Verpflichtung, die ihnen gestellten Aufgaben in der von den Lehrkräften angegebenen Zeit zu bearbeiten.
Dies bedeutet auch, dass die bestehenden Regelungen zur Krankmeldung von Schülerinnen und Schülern weiterhin gelten.
Seit dem 4.5.2020 starteten die 4. Klassen mit dem umschichtigen Unterricht. Die Klassen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und täglich jeweils im Wechsel von 7.45 Uhr bis 11.35 Uhr unterrichtet. Dieses Modell hat sich bewährt, unsere Kinder gewöhnen sich allmählich an die neue Situation, halten sich ganz prima an die strengen Hygienevorschriften und genießen es, wieder in der Schule zu sein.
Ab dem 18.5.2020 startet der 3. Jahrgang im umschichtigen Unterricht. Nach einer erfolgten Überprüfung des bisherigen Modells zum Präsenzunterricht, werden auch die 3. Klassen umschichtig im täglichen Wechsel beschult. Genauere organisatorische Informationen erhalten die entsprechenden Elternschaften von den Klassenlehrkräften. Auch die Einteilung der Klassen in zwei Gruppen nehmen die Klassenlehrerinnen vor.
Ab dem 25. Mai 2020 sollen stufenweise weitere Schuljahrgänge in den Präsenzunterricht zurückkehren. Hierzu folgt (laut dem niedersächsischen Kultusministerium) eine genaue Terminierung in der nächsten Woche nach erfolgter Auswertung des Infektionsgeschehens. Sie werden dann wieder unverzüglich von mir informiert werden.
Eine Notbetreuung soll weiterhin in kleinen Gruppen erfolgen. Sie ist allerdings auf das notwendige und epidemiologisch vertretbare Maß zu begrenzen. Es sind vor der Inanspruchnahme der Notbetreuung sämtliche andere Möglichkeiten der Betreuung auszuschöpfen. Auch eine private Betreuung von kleinen Gruppen ist möglich.
In der Schule wird es mit zunehmender Schülerzahl im Gebäude immer schwieriger, die einzelnen Gruppen voneinander zu trennen und das entsprechende Personal einzusetzen. Sollten wir an räumliche oder personelle Grenzen stoßen, müssen wir entsprechende Anpassungen vornehmen, beispielsweise eine weitere verkürzte Beschulung oder ähnliches. Auch dazu werden Sie von mir wieder umgehend informiert.
Sämtliche schulischen Veranstaltungen, die bis zum Ende des Schuljahres geplant waren, werden untersagt. Das gilt auch für Termine am Nachmittag oder Abend. Schauen Sie bitte weiterhin täglich die IServ-Module Email, Messenger und Aufgaben an.Bitte lesen Sie auch die neuesten Infos auf unserer Homepage nach.
Ich möchte mich weiterhin bei Ihnen für Ihre Mitarbeit, Ihre Gelassenheit im Ausprobieren mit den digitalen Entwicklungen und Ihre Wertschätzung, die Sie den Kolleginnen gegenüber zum Ausdruck bringen, ganz herzlich bedanken.
Alles Gute für Sie und Ihre Familien. Bleiben Sie weiterhin gesund.
Liebe Grüße im Namen des Teams
Katrin Mudroch-Störmer